Gegenstand der Stadtführungen ist stets die Entwicklung der Stadt seit dem Ende des 17. Jahrhunderts. Somit stehen die Innenstadt mit den Gebäuden am Alten Markt sowie die barocken Stadterweiterungen im Mittelpunkt. Das Leben der Bewohner Potsdams und der Zugewanderten wird fassbar. Beispielhaft steht dafür das Holländische Viertel und die Kolonie Alexandrowka. Staunen ist  angesagt: Oft ist nicht drin, wonach ein Gebäude aussieht ... und erst die unfassbaren Diskussionen an allen Ecken: Was soll das denn werden? Garnisionkirche oder Versöhnungszentrum oder Standort des Hauses der Demokratie? -- Abriss von DDR-Architektur oder Nutzung für zeitgenössische Kunst? Ist das Nostalgie? Potsdam im Streit - die pubertierende Schönheit. 


Individuell gestaltete Rundfahrten und -gänge ermöglichen eine Erweiterung des Blickwinkels.


Doch was könnte Ihr besonderes Interesse finden?

 

Hat es Ihnen einer der Parks angetan? Möchten Sie durch den Park Sanssouci oder Babelsberg oder den Neuen Garten spazieren? Sie können sich erholen und zugleich großen Ereignissen der Geschichte begegnen. Hinter manchen Hecken und Büschen verbergen sich Romanzen. 


Vielleicht möchten Sie den Wandel der Stadt nachempfinden und sehen, wo oft auch Prominente verweilen? Potsdam und die Filmstadt Babelsberg mit ihren Villenkolonien gelten seit eh und je als deren Treff. Dort lebten und leben Bankiers, Manager und Politiker, Modemacher, Schriftsteller, Moderatoren und Medieninhaber. Mancher Stern stieg seit 1911 durch sein Wirken in den Babelsberger Filmstudios zu Weltruhm auf. Heute finden sich auch Ihnen bekannte international Größen an historischer Stelle ein.


Dies gilt ebenso für den Wissenschaftsstandort. Noch hat keiner der unmittelbar in Potsdam wirkenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Nobelpreis entgegennehmen können. Einer der ganz großen allerdings errichtete am Rande der Potsdamer Seenkette sein idyllisches Sommerquartier, Albert Einstein.


Möchten Sie politische, polizeilich und militärisch Ereignisorte in Augenschein nehmen? Potsdam ist ein Ausgangspunkt der letztlich fatalen militärischen Entfaltung im 20.Jahrhundert. Doch auch die  Aktionen während der bürgerlich-demokratischen Revolution 1848 werden lebendig. Die Beauftragung Otto von Bismarcks als Kanzler und die Machtübergabe am schwarzen Tag von Potsdam am 21. März 1933 wird vor Augen geführt. Widerständige zeigten von Anfang an Mut - erst viel zu spät  die Männer des 20. Juli 1944, die hier einen Ausgangspunkt hatten. Bedeutsam war die Entwicklungen nach 1945 bis hin zur „Wendezeit“ und ihren Protagonisten 1989. Potsdam ist ein „Kongresszentrum“ der Unternehmen, Gewerkschaften und Regierungen. Vielleicht werden gerade während Ihres Besuches „heiße“ Themen auf höchster Ebene verhandelt. 

Villen, in denen über unser Leben entschieden wurde

 

 _____________________________________________________________________________________

So gern ich verschiedene Themenfelder aufgreife: Meine Führungen wahren den Gesamtblick auf die Stadt. Für spezielle Fachführungen (bspw. zu einzelnen Personen) kann ich ggf. andere Anbieter empfehlen.

Potsdamer Geschichten 0